Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kopfbedeckung rom hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Kopfbedeckung)'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0020, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
18 Helm (Kopfbedeckung) (kannelierten) Visierhelme mit einem oder mehrern schräg gewundenen Wülsten über dem Scheitel, deren Erfindung, ebenso wie die der gestreiften
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0019, Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
17 Helm (Kopfbedeckung) Im griechischen Altertum trug man zunächst H. aus Fell, namentlich Seehundsfell, dann aus Bronze. Die ehernen H. hatten anfangs die einfache
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0662, von Czacki bis Czarnikau Öffnen
. 1834 in Poryck. Er widmete sich dem Priesterstande, ging nach Rom und erwarb sich die Gunst des Staatssekretärs Antonelli und der Päpste Pius IX. und Leo XIII. 1879 wurde C. zum Nuntius in Paris ernannt und kehrte 1882 als Kardinal nach Rom zurück
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
Hefe (Zellen der Bierhefe) 276 Heidelberg, Stadtwappen 287 " Grundriß des Schlosses 287 Heilbronn, Stadtwappen 291 Heißluftmaschinen, Fig. 1 u. 2 332-333 Heizung, Fig. 1-10 338-343 Hekate (Rom, Kapitol) 345 Helgoland, Karte 352 Helios
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0344, von Ehrenbreitstein bis Ehrenerklärung Öffnen
Mannschaften im Stehen: Stillstehen in gerader Haltung, das Auge auf den Vorgesetzten gerichtet; Offiziere stets unter Anlegen der Hand an die Kopfbedeckung, wie dies in einigen deutschen Kontingenten früher auch bei Gemeinen etc. üblich war und in Österreich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0649, von Freiheitsbaum bis Freiheitsstrafe Öffnen
Kopfbedeckung tragen durften. Daher bestand eine der wesentlichen Formalitäten der Freilassung der Sklaven bei den Römern darin, daß ihnen von ihren seitherigen Herren ein Hut aufgesetzt wurde, weshalb der Hut oder die Mütze als Symbol der Freiheit betrachtet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0688, von Mithut bis Mitrowitz Öffnen
Rüstungen machte, um auf dem Landweg durch Thrakien, Makedonien und Pannonien zu marschieren und die Römer in Italien selbst anzugreifen, dadurch aber einen Aufstand hervorrief, an dessen Spitze sich sein eigner Sohn, Pharnakes, stellte, worauf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
und Hohenpriester in der Form einer goldenen, emporragenden Stirnplatte, die an der eigentlichen Kopfbedeckung angeheftet war, wohl auch durch Perlenschnüre oder goldene Kettchen gehalten wurde, die um die Schläfe gingen und hinten zusammengeknüpft waren. Das D
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0001, von Faidit bis Fain Öffnen
die Schultern mit bedeckendes Kopftuch der Flamänderinnen, daher soeurs de la f., Klosterfrauen, die solche Kopfbedeckung trugen. Auch Bezeichnung eines Seidenstoffs für Kleider. Faillieren (franz., spr. fajie-), s. Falliment. Faillit (franz., spr. faj
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0782, von Hülfe bis Hülle Öffnen
den Zeiten der Römer sein. Die Stadt hat außerdem ein neues stattliches Rathaus, eine Börse u. Kornbörse, ein Krankenhaus, ein Versorgungshaus für Seeleute (Trinity Hospital, 1369 gestiftet), eine Seeschule, ein Museum mit Bibliothek (Royal
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0947, von Influieren bis Infusionstierchen Öffnen
. In fraudem legis, s. Fraus. Infrequenz (lat.), Mangel an Besuchern. Infrigidation (lat.), Abkühlung, Erkaltenlassen. Inful (lat. Infula), bei den alten Römern eigentümliche Art Kopfbedeckung (auch vitta), bestehend in einer breiten wollenen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Mikroskop, 7 Figuren 601-602 Milchröhren bei Pflanzen 611 Mimik, Fig. 1-3 640 Minden, Stadtwappen 644 Mineralwässer-Apparate, Fig. 1-4 653-654 Minotaurus und Theseus (Statue in Rom) 665 Mitau, Stadtwappen 685 Mitra (Kopfbedeckung) 688
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0450, von Husarenaffe bis Husejn Öffnen
durch Bosheit und Tücke aus. Die Haltung entspricht der der übrigen Affen (s. d.), nur verlangen sie mehr Wärme. Husarenmütze, die dem Helm und Tschako der andern Waffengattungen entsprechende Kopfbedeckung des Husaren. Sie besteht aus Rohr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
für die von asiat. Völkern getragene Kopfbedeckung (s. Tafel: Babylonisch-Assyrische Altertümer , Fig. 7–10). Ähnlich war die Kopftracht röm. Frauen. In der christl. Kirche wurde die M. zur Bischofs-
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0140, von Pichler bis Pico Öffnen
Zeit. Schattenbilder aus der Vergan- genheit" (ebd. 1892). - Vgl. S. M. Prem, Adolf P. (1889). Pichler, Joh. Ant., Steinschneider, geb. 12. April 1697 zu Vrixen in Tirol, lebte in Neapel und Rom und starb 14. Sept. 1779 in Rom. Mehrere seiner
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1010, von Roßhaar bis Rossi Öffnen
oder durch Zusammendrehen (Spinnen) der vorher ge- hechelten Haare zu Zöpfen erzeugt. Das nach Länge und Farbe sortierte N. dient zur Herstellung von Roßhaargeweben (s. d.), von Pinseln, von Stutzen für militär. Kopfbedeckungen, von Violinbögen u. a
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
, mit welchen Wohlgerüche auf die Räucherpfanne gestreut wurden. Die Griechen und Römer brauchten die L. anfangs nur zum Schöpfen von Wein und andern Flüssigkeiten aus größern Gefäßen in kleinere (Schöpfkellen). Doch gab es bei den Römern auch L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0859, von Senat, volkswirtschaftlicher bis Sendgrafen Öffnen
859 Senat, volkswirtschaftlicher - Sendgrafen. wen 1878-85, 3 Bde.); Bloch, Les origines du sénat romain (Par. 1883). - Nach dem Beispiel Roms nannte man seit dem Mittelalter die Magistratskollegien der bedeutendern Städte, namentlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0290, Ehre Öffnen
und ewig zn Ehren; wer aber in seinem Dünkel dem Laster** sich ergiebt, verliert beide. Ehrwürdig- sind a) die Obrigkeit, 1 Petr. 2, 17. Röm. 13,1. b) die Lehrer nnd' Prediger, Sir. 7, 32. 33. Luc. 10, 16. 1 Cor. 4, 1. c) die Eltern, 2 Mos. 20, 12. 5
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
als Kopfbedeckung mit Metallplättchen benietete Lederkappen, nur die Könige trugen einen Metallhelm, einen mit Lederstreifen besetzten Rock, auch Panzerhemden von Krokodilhaut oder Lederhemden, dachziegelförmig mit Bronzeplatten besetzt, einen großen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0291, von Fremont (John Charles) bis Frenzel Öffnen
und wird F. namentlich der- jenige genannt, der eine von der türkischen abwei- chende Kopfbedeckung trägt. Der in seinem National- tostüm reisende rnss. Pilger, der poln. Jude u. s. w. wird nicht als F. bezeichnet. Frenois (spr.-noa), Dorf
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0614, von Haarseil bis Haartracht Öffnen
. Die Römer trugen bis 300 v. Chr. langes Haupthaar ebenso wie lange Bärte; als dann um jene Zeit die ersten Tonsoren aus Sicilien nach Rom kamen, wurde es Brauch, das Haar zu kürzen, zu kräuseln und zu salben. Die Frauen banden es ebenso
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0633, von Tatarenalpenpaß bis Tätowieren Öffnen
Sachalin vom asiat. Festlande trennt und das Japanische Meer mit dem Amurdelta und dem Ochotskischen Meer verbindet; seine schmalste Stelle im N. heißt die Mamiastraße . Tatarka , poln. Kopfbedeckung, s. Czapka
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0550, von Hasser bis Haufe Öffnen
, das thue ich, Röm. 7, 15. Hasset das Arge, hanget dem Guten an, Röm. 12, 9. Hasset den befleckten Rock des Fleisches, Br. Jud. v. 23. Aber das hast du, daß du die Werke der Nicolaiten hassest, welche ich auch hasse, Offb. 2, 6. 15. Die zehn
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0411, von Kalmus, falscher bis Kalotte Öffnen
er nach seiner Abberufung von London 1870 eine Zeitlang in Rom thätig, dann aber zur Disposition gestellt worden war, wurde er 1874 zum Gesandten in Kopenhagen und 1880 zum Botschafter am russischen Hof ernannt an Stelle des Barons v. Langenau, den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0853, von Perlmuscheln bis Perlmutter Öffnen
zuerst erwähnt. Von den Griechen kamen sie zu den Römern und mit ihnen der Name margaros oder margarites in die romanischen Sprachen. (Das Wort Perle ist wohl von Beere, Beerlein abzuleiten oder auch von perola, kleine Birne.) In Rom kam der Luxus
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0126, von Kappern bis Kapruner Thal Öffnen
genötigt sah. Seit 1888 ist er Mitglied der Ersten Kammer. "Heine Abhandlungen über röm. Recht sind meist in der Zeitschrist "'liieiuw) abgedruckt. Seine in den Ab- bandlungen der Königlich nicderländ. Akademie ver- öffentlichten Schriften "Over liet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0473, von Koexistenz bis Koh Öffnen
), «Das Vaterunser in Predigten ausgelegt» (ebd. 1873; 3. Aufl., Brem. 1889), «Aus dem Vorhof ins Heiligtum» (Predigten über alttestamentliche Texte, 2 Bde., Brem. 1875‒76; Bd. 1, 3. Aufl. 1888; Bd. 2, 2. Aufl. 1880), «Der Brief Pauli an die Römer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0829, von Kuranko bis Kurator Öffnen
.), der gegen Ende des 18. Jahrh. abgelegt wurde; die Kopfbedeckung bestand wie früher in dreieckigen Hüten. Nach 1806/7 erhielten die K. Helme anstatt der Hüte, und nach den Befreiungskriegen aus der franz. Kriegsbeute Kürasse. Als Waffe führen die K
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0125, von Phrenopathie bis Phthalsäure Öffnen
des 3. Jahrh. v. Chr. die Galater fest. Seit 188 v. Chr. wurden nach Verdrängung der Seleuciden infolge der Regelung des Besitzstandes in Kleinasien durch den röm. Senat sowohl Groß- als Kleinphrygien als Teile des Pergamenischen Reichs anerkannt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0619, Begrüßungen Öffnen
und barbarischen Völkern noch heute gebräuchlichen B. wurden dann gemildert in dauerndes oder momentanes Knieen, Verbeugungen und Knixe, mit denen man symbolisch seine Absicht, sich niederzuwerfen, andeutet. Da hierbei die Kopfbedeckung von selbst abfällt, so
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Belvedere bis Belzig Öffnen
Stoff oder aus gestreiftem Zeug. Die Kopfbedeckung ist eine Mütze, bei feierlichen Gelegenheiten ein Turban. Der Anzug der Frauen ist dem der Männer sehr ähnlich. Ihre Waffen sind Flinten, Spieße, Schwerter, Dolche und Schilde, wovon die besten vom
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0092, von Fecit bis Federhannsen Öffnen
von Pozzuoli, in Finnland und Persien. Federborstengras, s. Pennisetum. Federbusch, Verzierung der Kopfbedeckung von Militärs und andrer uniformierter Personen. Der Gebrauch der Federbüsche ist sehr alt und kommt nach Homer schon vor Troja vor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0823, von Hut (im Bergbau) bis Hutcheson Öffnen
Hutes vier bogenförmige Ausschnitte. Die Frauen trugen zum Schutz gegen die Sonne in spätern Zeiten flache, aus Stroh oder Binsen geflochtene Hüte (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 5). Auch die Römer gingen gewöhnlich barhaupt oder trugen den Pileus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
und wählte ihn zu seinem Weihbischof, worauf K. 7. April 1862 in Rom zum Bischof von Karrhä in part. inf. präkonisiert wurde. 1874 wurde ihm die Geheimratswürde verliehen, und im Januar 1876 ward er nach Rauschers Tod zum Erzbischof von Wien und 22. Juni
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0518, von Laprade bis Lara Öffnen
. Die russischen Lappen dagegen tragen eine mit Ohrlappen versehene Kopfbedeckung. Nach ihrer Lebensweise teilt man die Lappen in Renntier- oder Berglappen und Fischer- oder Küstenlappen, welch letztere die größere Zahl ausmachen und im ganzen viel höher stehen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0717, von Lesen bis Lesghier Öffnen
(den Lauten), auszugehen. Die Schwierigkeiten, welche daraus hervorgehen, empfand man von jeher, ohne jedoch die Ursache zu erkennen. Schon die alten Römer gaben, um den Unterricht zu erleichtern, nach dem Zeugnis des Quintilian den Kindern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0894, von Peru bis Perücke Öffnen
Chrisma der katholischen Kirche. Perücke (Perrücke, franz. perruque, ital. parrucca, span. peluca, v. lat. pilus, Haar), Kopfbedeckung von Haaren, die dem natürlichen Haupthaar mehr oder weniger ähnlich ist. Der Gebrauch fremder Haare zur Bedeckung des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0261, von Samodershez bis Samos Öffnen
zusammengehalten wird. Stiefel und Kopfbedeckung bestehen aus Renntierfell. Die Tracht der Frauen ist ein ziemlich langes, am Leib eng anschließendes Kleid aus Renntierhaut, welches so dünn ist, daß es von der Mitte an in hübschen regelmäßigen Falten herunterfällt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0699, von Ferulasäure bis Fes Öffnen
Kopfbedeckung aus rotem Wollzcug, eine Art eng anliegender schirmloser Mütze, gewöhnlich mit blauer seidener Quaste (dic bei reicherer Kleidung durch einc silberne ooer goldene ersetzt wird), nach der Stadt Fes in Marokko benannt, wo diese Mützen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0018, von Hellotia bis Helm (Kopfbedeckung) Öffnen
16 Hellotia - Helm (Kopfbedeckung) 1735 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, von der er allen Kommissionen zur Entscheidung chem. Fragen beigeordnet wurde. Infolge dieses Ilmstan- des liegen seine Hauptverdienste auf dem Gebiete
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0280, von Hoher Frassen bis Hohes Lied Öffnen
. Hoherpriester (hebr. Cohēn hagadōl; grch. Archiereus, entsprechend dem röm. Pontifex maximus), in der nachexilischen Zeit der jüd. Oberpriester. (Über die Entstehung seines Amtes s. Levi.) Diese Würde erbte in der Aaronitischen Familie vom Vater auf den Sohn
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0596, von Informator bis Ingelfingen Öffnen
oder Dignitar des Landes geführt und die Akten nach Rom geschickt. Dort erfolgt dann eine nochmalige Prüfung der letztern (proe688u8 äeüui- -tivug) und daraufhin die Konfirmation durch den Papst, endlich die Präkonisation des Kandidaten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0984, von Judendorn bis Judentum Öffnen
zur Verehrung des einen Gottes bekehrt und dem jüd. Gottesdienst angeschlossen hatten. Judengold, s. Musivgold. Judenhut, die Kopfbedeckung, die nach der Kirchenversammlung von 1314 im Mittelalter die Juden tragen mußten. Der J. läuft spitz zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0009, von Moringaöl bis Moritz (Prinz von Oranien) Öffnen
von Tokio, hat (1890) 31868 E., Baumwollweberei sowie Fabrikation eiserner Kessel. M. war ehemals Sitz eines Daimio. Morĭon, der schwarze Bergkrystall (s. d.). Morion (frz., spr. -óng), Morian, Maurenkappe, eiserne Kopfbedeckung, s. Helm (Bd. 9, S. 18 a
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0215, von Navpaktos bis Nazarener Öffnen
einen großen Sieg über die Lakedämonier erfochten hatte. Später geriet sie zeitweise in die Gewalt von Ägypten und Rhodus. Im Mithridatischen Kriege kam sie unter röm. Herrschaft. Seitdem hat N. keine selbständige Rolle gespielt, bis es 1207 durch den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0366, von Schachtbrunnen bis Schack Öffnen
). Schachtförderung , s. Bergbau (Bd. 2, S. 760). Schachtfuß , s. Fuß (Län genmaß) . Schachtgrab , s. Grabmal . Schachthut , die vorschriftsmäßig aus starkem Filz hergestellte Kopfbedeckung der Bergleute, für Beamte von besonderer Form
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, von Machir bis Mächtig Öffnen
zeige 2c., Rom. 9, 17. 2 Mos. 9, 16. Demselbigen fei Ehre und Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit, 1 Petr. 5, 11. §. 2. II) Von Christo, dem Könige aller Könige, welcher nicht nur das Nccht hat, uns Gesetze vorznschrciben, sondern auch nach seiner
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0935, von Stirnband bis Stoppeln Öffnen
der Kopfbedeckung des Hohenpriesters, ein goldnes Diadem, oder dünne Goloplattc, auf der Stirn befestigt; mit der höchst bedeutungsvollen Inschrift MN'^7 V*1j5 d. i. Heiligkeit für Iehova, wird von ihm gefordert,'und dics soll der Hohepriester
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0610, von Hurisch bis Hüter Öffnen
606 tzunsch ? Hüter. mit Unzüchtigen, Sprw. 4, 25. vergl. c. 6, 25. Sir. 9, 5. 8. d; durch Unterdrückung böser Lüste, Matth S, 30. Rom. «, 13. 19. e) durch Betrachtung der Ewigkeit, welche den Unzüchtigen ein Donnerwort, f) durch Heirathen, 1 Cor